
Bayerische Staatskanzlei
Helsing Germany GmbH: Präsentation des neuen Luftverteidigungssystems
Am 25. September 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der Präsentation des neuen Luftverteidigungssystems der Helsing Germany GmbH auf dem Flughafengelände Grob Aircraft in Tussenhausen-Mattsies teilgenommen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Verteidigung bedeutet Sicherheit. Die Verbindung von Drohnen und KI ist eine entscheidende Zukunftskompetenz. Mit dieser neuesten Generation an Drohnen erlangen wir technologische Dominanz und Souveränität. Wir müssen unsere Verteidigungsfähigkeit massiv erhöhen. Das zeigen auch Vorfälle wie das Eindringen von Drohnen in den NATO-Luftraum durch Russland an der NATO-Ostgrenze. Bayern setzt auf Defense. Wir sind bereits einer der Top-Standorte der Verteidigungsindustrie und wollen das weiter ausbauen. Möglichst viele Rüstungsaufträge sollen in den Freistaat kommen. Mit einem eigenen Rüstungsgesetz werden wir Rüstungsunternehmen bei Genehmigungs- und Bürokratiefragen sowie der Zusammenarbeit mit Hochschulen privilegieren. Nur wenn wir uns selbst verteidigen können, werden wir nicht angegriffen werden.“
Oktoberfest 2025
Am 21. September 2025 haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Frau Karin Baumüller-Söder am Trachten- und Schützenzug des Festrings München zum Oktoberfest teilgenommen. Der Trachten- und Schützenzug fand 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern zum ersten Mal statt. Seit 1950 ist er fester Bestandteil des Oktoberfestes.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „München trägt Tracht! Der Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest ist Bayern pur. Lebensfreude, Tradition und Brauchtum machen unser Land so einzigartig. Bei bestem Wetter waren über 9500 Teilnehmer und über 200.000 Zuschauer vor Ort auf sieben Kilometern in München dabei. Es war einfach ein Traum-Tag. Das Ehrenamt und die Vielfalt unserer Blasmusik, Tanzgruppen, Vereine, Innungen und Trachten begeistern jedes Mal aufs Neue. Das gibt es nirgendwo sonst. Wir feiern unsere Heimat mit Weltoffenheit und Gastlichkeit. Allen danke fürs Dabeisein und weiterhin viel Freude!“
Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, hat am 20. September 2025 anlässlich der Eröffnung des Oktoberfestes im Hofbräu-Festzelt das erste Bierfass angezapft.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Wiesn-Auftakt 2025 im Hofbräu! Große Ehre – ich durfte wieder im Hofbräu-Zelt anzapfen! Oktoberfest, das ist die fünfte Jahreszeit in München. Ein Wiesn-Auftakt wie aus dem Bilderbuch – strahlendes Wetter, beste Stimmung und pure Lebensfreude.“
Empfang anlässlich 74. Luft- und Raumfahrt-Kongress
Am 23. September 2025 hat Europaminister Eric Beißwenger gemeinsam mit der Stadt Augsburg aus Anlass des 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e. V. zu einem Staatsempfang ins Kurhaus Augsburg eingeladen.
Europaminister Eric Beißwenger: „Wenn sich die klügsten Köpfe der Luft und Raumfahrt treffen, dann ist das ein Blick in die Zukunft der Menschheit. Das größte Networking Event der Branche macht Augsburg zum Taktgeber für Innovationen – mit Ideen, die irgendwann Realität werden. Nirgendwo in Europa sind die Bedingungen für die Raumfahrt so gut wie in Bayern! Bayern ist Raumfahrtstandort Nr. 1 mit global führenden Unternehmen, innovativen Mittelständlern und über 550 Unternehmen, rund 38.000 Beschäftigten und 12 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Im Rahmen seiner Raumfahrtstrategie stellt Bayern bis 2030 rund 1 Milliarde Euro für die Luft- und Raumfahrt bereit. Die Branche ist hier bestens aufgehoben und herzlich willkommen!“
EU-Kommission verschiebt Start der Entwaldungsverordnung um ein weiteres Jahr / Europaminister Beißwenger: „Regelung muss grundlegend überarbeitet werden. Sie hat enormes Zerstörungspotenzial für europäischen Markt“
Bayerns Europaminister Eric Beißwenger: „Die geplante Verordnung bleibt eine Katastrophe für heimische Rohstoffproduzenten und den europäischen Markt. Durch den neuen Anwendungsstart sind die mit der Verordnung verbundenen Bürokratielasten für Rohstoffproduzenten lediglich aufgeschoben und nicht aufgehoben. Wir sind weiterhin der Auffassung, dass Marktteilnehmer von Bürokratie entlastet werden müssen, insbesondere dort, wo nachweislich kein Risiko einer Entwaldung im Sinne der EUDR besteht. Die EU muss jetzt die Zeit dafür nutzen, die Regelung inhaltlich grundlegend zu überarbeiten.“
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht Bilanz zur landesweiten Aktion der Bayerischen Polizei zum Schulanfang zur Gurt- und Kindersicherungspflicht – Weiterhin konsequentes Vorgehen gegen Gurtmuffel
(24.09.2025) Die Bayerische Polizei hat vom 16. bis 19. September im Rahmen einer landesweiten Aktion zum Schulanfang wieder verstärkt die Einhaltung der Gurt- und Kindersicherungspflicht kontrolliert. Innenminister Joachim Herrmann zog am 24. September 2025 eine Bilanz: „Leider ist die Zahl der festgestellten Gurtverstöße im Vergleich zum Vorjahr von 858 auf 1.048 gestiegen. Erfreulicherweise ist die Zahl der Bußgelder wegen fehlender oder falscher Sicherung der Kinder gesunken: Von 453 im Jahr 2024 auf 411 in diesem Jahr.“
Bayerns Sportminister Joachim Herrmann: München unangefochten Deutschlands Sportstadt Nummer eins – Platz sieben im weltweiten Vergleich – nachhaltige Olympiatradition, Infrastruktur, einzigartige Sportstätten und breite gesellschaftliche Verankerung
(22.09.2025) „München belegt im aktuellen internationalen „2025 Ranking of Sports Cities“ einen hervorragenden 7. Platz und wird damit als einzige deutsche Stadt in der absoluten Spitzengruppe geführt.“ Das hat Bayerns Sportminister Joachim Herrmann mitgeteilt. Die weltweit agierende Kommunikations- und PR-Agentur Burson erstellt dieses Ranking jährlich auf der Basis von Antworten internationaler Sportverbände, von Experten der Sportbranche und Vertretern der Sportmedien, ergänzt durch eine Analyse von Social-Media- und Presseartikeln.
Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann: Ministerrat bringt Änderung der Kommunalgesetze auf den Weg – Den Nationalsozialismus verherrlichende oder antisemitische Veranstaltungen in kommunalen Einrichtungen ausschließen – Ordnungsgelder gegen Störer in kommunalen Gremien
(22.09.2025) Veranstaltungen, die die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft billigen, verherrlichen, rechtfertigen oder bei denen antisemitische Inhalte zu erwarten sind, sollen grundsätzlich in kommunalen öffentlichen Einrichtungen ausgeschlossen sein. Dazu hat am 22. September 2025 der Ministerrat einen Gesetzentwurf zur Änderung der Kommunalgesetze auf den Weg gebracht, so Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der 32. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands in Essenbach – Verleihung der Steckkreuze an elf engagierte Feuerwehrfrauen und -männer – Eröffnung der Feuerwehraktionswoche ‚Viele Gesichter. Eine Heimat.‘
(20.09.2025) Innenminister Joachim Herrmann hat bei der 32. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands Bayern am 20. September 2025 in Essenbach betont: „Unsere Feuerwehren leisten einen unverzichtbaren Dienst für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Dafür verdienen sie unseren höchsten Respekt und unsere uneingeschränkte Anerkennung.“
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Vom Stahlross zum Hightech-Fahrzeug: Verkehrsträger Eisenbahn wird 200 Jahre alt / Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter betont Verdienste und Zukunftsperspektive des Verkehrsmittels / Schulwettbewerb „bahn.brechend“ bayerischer Beitrag zum Jubiläum / In Bayern steht 190. Bahngeburtstag Ende des Jahres bevor
(26.09.2025) Einer der faszinierendsten und einflussreichsten Verkehrsträger feiert am morgigen Samstag einen runden Geburtstag: Zum 200. Mal jährt sich die Inbetriebnahme der weltweit ersten Eisenbahnlinie im Nordosten Englands zwischen Stockton und Darlington. Ziemlich genau zehn Jahre später fand dann am 7. Dezember 1835 auch die Geburtsstunde der Eisenbahn im deutschsprachigen Raum mit der Adler-Fahrt zwischen Nürnberg und Fürth statt.
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: Bahn muss sich endlich auf Kerngeschäft konzentrieren! / Voller Fokus auf Zuverlässigkeit / Weg zu internen Reformen der Deutschen Bahn muss beschritten werden / Bernreiter: „Personalentscheidung für Evelyn Palla richtig“
(22.09.2025) Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, der auch Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz (VMK) ist, reagiert positiv auf die am 22. September 2025 in Berlin vorgestellte Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene: „Das Ziel ‚voller Fokus auf Zuverlässigkeit‘ von Bundesminister Patrick Schnieder kann ich nur unterstreichen. Das wird nicht über Nacht funktionieren, aber der Weg zu internen Reformen bei der Deutschen Bahn muss beschritten werden.“
Bayerisches Staatsministerium der Justiz
München führender Legal Tech Standort Deutschlands / Bayerische Landeshauptstadt immer attraktiver für Unternehmen im Bereich Legal Tech / Bayerns Justizminister Eisenreich: „München baut seine Stellung als führender Legal Tech Standort weiter aus.“
(24.09.2025) Nach großen Tech-Konzernen wie Apple, Google, Microsoft und Open-AI kommen zunehmend Start-ups im Legal Tech Bereich nach München. So eröffnet auch Noxtua einen eigenen Standort in der Landeshauptstadt. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: „Das ist ein großer Erfolg für den Legal Tech Standort München. München baut seine Stellung als führender Legal Tech Standort weiter aus.“
Innovationstag Legal Tech 2025 / Informationen für Rechtsreferendarinnen und -referendare über Legal Tech und Künstliche Intelligenz im Berufsalltag / Bayerns Justizminister Eisenreich: „In Bayern kann man wertvolle Zusatzkompetenzen in den Bereichen Legal Tech und Informationstechnologierecht erwerben.“
(23.09.2025) Legal Tech und Künstliche Intelligenz sind inzwischen Teil des Arbeitsalltags von Juristinnen und Juristen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich treibt die Digitalisierung der bayerischen Justiz weiter voran. Der Minister: „Mein Ziel ist es, den juristischen Nachwuchs bestmöglich auf die neuen technischen Möglichkeiten vorzubereiten.“
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Starke Partner für die Leseförderung / Kultusministerin Anna Stolz zeichnet Würzburger Buchhandlung mit dem Gütesiegel „Partner der Schulen für Leseförderung“ aus
(26.09.2025) Buchhandlungen sind weit mehr als Orte, an denen Bücher verkauft werden – sie sind lebendige Treffpunkte, an denen Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen entsteht, die oft ein Leben lang hält. Am 26. September 2025 zeichnete Kultusministerin Anna Stolz gemeinsam mit Dr. Klaus Beckschulte, dem Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V., Petra Pohl, Inhaberin der Buchhandlung „ErLesen“ in Würzburg, für ihr beeindruckendes Engagement mit dem Gütesiegel „Partner der Schulen für Leseförderung“ aus.
Digitale Bildung in Bayern – Schulen und Lehrkräfte fit für die Zukunft / Kultusministerin Anna Stolz, Hessens Bildungsminister Armin Schwarz und Staatssekretär Dr. Manuel Lösel zu Besuch am Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn und an der ALP Dillingen.
(25.09.2025) Gemeinsam mit Hessens Bildungsminister Armin Schwarz und Staatssekretär Dr. Lösel besuchte Kultusministerin Anna Stolz das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn bei Freising sowie die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) in Dillingen. Im Mittelpunkt der Termine standen die Themen Digitale Bildung, wie u. a. die Potenziale Künstlicher Intelligenz in Unterricht und Schule, und Lehrkräftefortbildung, um die bayerischen Lehrkräfte optimal für das digitale Unterrichten zu unterstützen.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Wissenschaftsminister Markus Blume: Triple-Erfolg für Bayerns Hochschulen für angewandte Wissenschaften / DFG fördert drei Forschungsimpulse: TH Ingolstadt, TH Nürnberg und TH Rosenheim setzen sich im bundesweiten Wettbewerb durch – Blume: „Herzlichen Glückwunsch! Bayern macht Tempo – und unsere Technischen Hochschulen sind die Zugmaschine. Wir sind das Forschungsland Nummer eins“
(25.09.2025) Großer Tag für die erkenntnisorientierte Forschung in Bayern: Gleich drei Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Freistaat haben in der zweiten Auswahlrunde des bundesweiten DFG-Programms „Forschungsimpulse“ den Zuschlag erhalten. Wissenschaftsminister Markus Blume: „Drei Forschungsimpulse – dreifache Auszeichnung für Bayerns Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Das ist ein Meilenstein!“
Brandneu: Die Empfehlungsliste „Bayerns beste Independent Bücher 2025“ und der neue Podcast sind da! / Empfehlungsliste mit zehn herausragenden Neuerscheinungen von unabhängigen Verlagen aus Oberbayern, Mittelfranken, Oberfranken, Schwaben und der Oberpfalz – eigener Podcast mit der renommierten Literaturkritikerin Christine Knödler – Kunstminister Blume: „Was für ein Feuerwerk an Themen und brillanter Gestaltung! Bayerns beste Independent Bücher bieten auch in diesem Jahr eine aufregende Entdeckungsreise in die Welt der Literatur“
(24.09.2025) „Literaturfans aufgepasst: Unsere Empfehlungsliste ‚Bayerns beste Independent Bücher 2025‘ mit zehn der schönsten und spannendsten Neuerscheinungen von unabhängigen Verlagen aus Oberbayern, Mittelfranken, Oberfranken, Schwaben und der Oberpfalz ist da!“ Das gab Kunstminister Markus Blume am 24. September 2025 in München bekannt.
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
MARTIN SCHÖFFEL UND JOACHIM HERRMANN: NEUER AKTIONSPLAN FÜR BAYERISCH-TSCHECHISCHE ZUSAMMENARBEIT BEI KATASTROPHENEREIGNISSEN / Erkenntnisse werden bereits in bevorstehender deutsch-tschechischen Waldbrandübung umgesetzt
(26.09.2025) „Wir sorgen für mehr Sicherheit im Grenzraum! Dafür haben wir, zusammen mit der Tschechischen Republik, 40.000 Euro aus EU-Mitteln eingesetzt, um die bayerischen und tschechischen Notfallretter noch besser zu verknüpfen. Denn enge Zusammenarbeit – gerade im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes – darf nicht durch Grenzen und Zuständigkeiten ausgebremst werden. Dank der Gelder wurden die Risiken und mögliche Verbesserungen genau analysiert.“
FÜRACKER: 4D IM AUGSBURGER DOM – VIRTUELLER RUNDGANG DURCH VERSCHIEDENE EPOCHEN / Heimatministerium unterstützt innovatives Projekt mit rund 19.000 Euro
(22.09.2025) „Digitalisierung und Geschichte gehen im Augsburger Dom Hand in Hand! Ab Oktober 2026 kann der beeindruckende Augsburger Dom in 4D erlebt werden. Bei einem virtuellen Rundgang kann der Innenraum in verschiedenen Epochen betrachtet werden. So wird Geschichte auf eine besondere Art greifbar. Ich freue mich daher sehr, dass wir dieses Digitalisierungsprojekt mit 18.979 Euro unterstützen“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Mittelzusage aus dem Förderprogramm Regionalkultur.
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Aiwanger: „Bayerische Projekte bei Wind-Ausschreibungen sehr erfolgreich. Jetzt müssen wir Kurs halten.“
(26.09.2025) Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. August 2025 veröffentlicht. In Bayern konnten in der dritten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2025 trotz starkem Wettbewerb 43 Windenergieanlagen mit 273 MW Gesamtleistung bezuschlagt werden. Dies entspricht einer Verdoppelung der geförderten Leistung im Vergleich zur Vorrunde.
Aiwanger: „Die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie ist ein Innovationsmotor für Bayerns Wirtschaft – Helsing ist ein wichtiger Faktor in der dieser Branche“
(25.09.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich zuversichtlich zur Entwicklung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Bayern geäußert. Der Staatsminister nahm an der Vorstellung des autonomen, unbemannten Kampfflugzeugs CA-1 Europa von Grob Aircraft, einer Tochter des Münchner Technologie-Unternehmens Helsing, teil.
Aiwanger: „Der HIRI-Neubau stärkt Würzburg und Bayern als Spitzenstandort für RNA-Forschung“
(24.09.2025) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat am 24. September 2025 den Neubau des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg besucht. Während seiner Rede anlässlich des Richtfests betonte der Minister die Bedeutung des Projekts für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Bayern. „Das HIRI ist ein zentraler Baustein für die bayerische Forschungslandschaft. Das Institut ist international anerkannt und einzigartig in seiner Ausrichtung.“
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Glauber: Donau-Ausbau darf nicht verzögert werden / Bund und EU müssen zügig handeln
(22.09.2025) Der Ausbau der niederbayerischen Donau und damit verbunden der Ausbau des Hochwasserschutzes darf sich nicht verzögern. Dabei ist auch der Bund in der Pflicht. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 22. September 2025 in München: „Der sanfte Donau-Ausbau ist unser großes Ziel. Auch der Bund ist gefordert, dass der Hochwasserschutz in Niederbayern tatkräftig umgesetzt werden kann.“
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Landwirtschaftsministerin gratuliert bayerischem Sieger zum EU-Bio-Award
(26.09.2025) Die Europäische Kommission hat anlässlich des EU-Bio-Tages die Gewinner des diesjährigen EU-Bio-Preises bekannt gegeben. Als „Besten Bio-Lebensmittelhändler“ hat die Kommission den genossenschaftlichen Hofladen Radis&Bona eG aus Regensburg ausgezeichnet. Zu dieser herausragenden Auszeichnung eines bayerischen Bio-Unternehmens zeigte sich Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hocherfreut.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hält Wort: Forschung und Innovation in Straubing werden weiter gestärkt
(24.09.2025) Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing erhält eine Finanzierungszusage in Höhe von über einer Million Euro für den Bau eines modernen Prüfstands für elektrisch angetriebene Landmaschinen. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte am 24. September 2025 dem stellvertretenden Leiter des TFZ, Dr. Edgar Remmele, die entsprechende Förderzusage.
Ministerin Kaniber zur Agrarministerkonferenz: Europa und Bund müssen die Landwirtschaft als system- und sicherheitsrelevant behandeln
(24.09.2025) Vor Beginn der Agrarministerkonferenz (am Donnerstag und Freitag) hat Bayern zentrale Forderungen für die Zukunft der Landwirtschaft, der Waldbewirtschaftung und der ländlichen Räume formuliert. Im Mittelpunkt stehen der sogenannte „Mehrjährige Finanzrahmen“ der Europäischen Union von 2028 bis 2034, die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, sowie das Auslaufen des Bundesprogramms für den Umbau der Tierhaltung.
Ministerin Kaniber fordert Neustart für die EU-Entwaldungsverordnung: „Die erneute Verschiebung um ein Jahr zeigt, wie tiefgehend die Mängel sind – die EUDR muss grundlegend überarbeitet werden“
(23.09.2025) Als längst überfällig sieht die Bayerische Forstministerin Michaela Kaniber die Ankündigung am 23. September 2025 von EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall die EU-Entwaldungsverordnung, kurz EUDR, um ein weiteres Jahr zu verschieben. Laut Kaniber kann das nur ein Zwischenschritt sein, dem jetzt rasch eine grundlegende Überarbeitung folgen muss.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Scharf: „Die Reform unseres Sozialstaats hat begonnen“ / Mütterrente, Mindestrentenniveau und Anschlussverbot am 26. September 2025 im Bundesrat
(26.09.2025) Der Bundesrat berät am 26. September 2025 erstmals den Gesetzesentwurf zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zur Vollendung der Mütterrente. Für Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf ist das ein wichtiger Meilenstein: „Die Reform des Sozialstaats hat begonnen. Wir packen an beim Thema Rente. Wir schaffen Sicherheit und Glaubwürdigkeit in das Rentensystem, indem das Mindestrentenniveau weiterhin gesichert wird.“
Scharf: „Menschenhandel und Zwangsprostitution vehement bekämpfen“ / 110.000 Euro für Projekt von JADWIGA
(25.09.2025) Von Menschenhandel Betroffene frühzeitig erkennen und ihnen Schutz und Hilfe anbieten – das können Beschäftigte aus Behörden beim Schulungsprojekt der Fachberatungsstelle JADWIGA lernen. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf besuchte das Projekt und betonte: „Ich setze mich vehement gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution ein. Die Sensibilisierung und Schulung von Behörden sind wichtige Elemente, um Betroffene zu erkennen und ihnen einfach und schnellstmöglich den notwendigen Schutz und Unterstützung zu geben.“
Scharf: „Wir unterstützen die Kommunen tatkräftig beim Ausbau der Kinderbetreuung in der Grundschule“ / Über 1,3 Millionen Euro gehen nach Fürth – Vier Einrichtungen profitieren
(24.09.2025) Der Ausbau der Kinderbetreuung für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule in Bayern geht voran. Für Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf steht fest: „Der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ist die entscheidende familien-, sozial-, wirtschafts- und integrationspolitische Aufgabe. Familien sollen die Betreuung erhalten, die am besten zu ihrer Lebensrealität passt, um Familie, Beruf und Pflege zu vereinbaren.“
Scharf: „Unser Sozialsystem ist zu kompliziert, bürokratisch und komplex“ / Bayerische Sozialministerin zur ifo-Studie zur Zukunft des Sozialstaats
(23.09.2025) Die neue ifo-Studie bestätigt, dass das System der Sozialleistungen in Deutschland einen großen Reformbedarf aufweist. Die Gutachter empfehlen ein System aus einem Guss. Die bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf sieht sich bestätigt: „Unser Sozialsystem ist zu kompliziert, bürokratisch und komplex. Es gibt zu viele unnötige Wechselwirkungen und Schnittstellen. Wir brauchen ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes System der Grundsicherungsleistungen aus SGB II, XII, Wohngeld und Kinderzuschlag.“
Scharf: „Gemeinsam lernen, lachen und die Welt entdecken“ / Familienministerin bei Einweihung der Kita „Schatzkiste“ in Veitsbronn
(19.09.2025) Bayerns Familienministerin und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf war am 19. September 2025 bei der feierlichen Einweihung der Kita „Schatzkiste“ in Veitsbronn im Landkreis Fürth. Die Ministerin gratulierte zu den neuen Räumen, in denen 82 Plätze für Krippen- und Kindergartenkinder und 81 Plätze für Hort-Kinder entstanden sind. Der Freistaat hat die „Schatzkiste“ mit 3,7 Millionen Euro Investitionskostenförderung und 486.000 Euro für den Ganztagsausbau unterstützt.
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Bayerns Gesundheitsministerium für Entlastung der niedergelassenen Ärzteschaft – Gerlach im Austausch mit der Bezirksstelle Unterfranken der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns
(24.09.2025) Bayerns Gesundheitsministerium setzt sich für mehr Entlastung der niedergelassenen Ärzteschaft ein. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach betonte am 24. September 2025 anlässlich der Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Unterfranken der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) in Würzburg: „Die ambulante Versorgung steht vor großen Herausforderungen: Wir sind mit einem zunehmenden Ärzte- und Fachkräftemangel und einem steigenden Versorgungsbedarf der Patientinnen und Patienten konfrontiert.“
Gerlach stärkt die häusliche Pflege in den Kommunen – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin unterstützt Modellprojekt „Care im Quartier“ in Bamberg mit rund 1,34 Millionen Euro
(24.09.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach stärkt die häusliche Pflege in den Kommunen. Gerlach betonte am 24. September 2025 anlässlich der Bescheidübergabe über rund 1,34 Millionen Euro für die dreijährige Förderung des Modellprojekts „Care im Quartier“ in Bamberg: „Der demographische Wandel ist eine große Herausforderung für die kommunale Daseinsvorsorge. Die Zahl an unterstützungsbedürftigen Menschen wächst, familiäre Ressourcen schwinden und Fachkräfte reichen nicht aus, um den Versorgungsbedarf zu decken.“
Bayerns Gesundheitsministerium verlängert das Geburtshilfe-Förderprogramm – Gerlach: Wertvolle Unterstützung für werdende Mütter bleibt über das Jahr 2025 hinaus erhalten
(24.09.2025) Bayerns erfolgreiches „Zukunftsprogramm Geburtshilfe“ wird über das Jahr 2025 hinaus verlängert. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach am 24. September 2025 hingewiesen. Gerlach betonte: „Es ist mir ein wichtiges Anliegen, dass es für werdende Mütter in ganz Bayern eine wohnortnahe und hochwertige Versorgung mit Geburtshilfe gibt. Deshalb verlängert der Freistaat dieses wichtige Förderprogramm und stellt dafür im Jahr 2025 insgesamt bis zu 28 Millionen Euro zur Verfügung.“
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Bayerns Digitalminister hält Keynote bei der „Bits & Pretzels“ 2025: „Europa muss zurück in den Ring – München gibt den Startschuss für eine beispiellose Aufholjagd auf der Weltrangliste der Zukunftstechnologien“
(26.092025) Deutschlands Wirtschaft ist angezählt. Laut dem aktuellen Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ist auch in diesem Jahr nicht mit einer nachhaltigen Erholung zu rechnen. Das nimmt Staatsminister Dr. Fabian Mehring zum Anlass, in Europa den digitalpolitischen Turnaround einzuleiten.
Frauen stärken Bayerns digitale Zukunft – Minister Mehring diskutierte in Augsburg mit Ski-Olympiasiegerin Rebensburg / Mehring: „Geballte Frauenpower für Bayerns digitale Zukunft!“
(24.09.2025) Mit einem feierlichen Auftakt im Westhouse Augsburg startete der siebte Jahrgang des Erfolgsprogramms BayFiD – Bayerns Frauen in Digitalberufen. Das vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales initiierte Talentprogramm fördert junge Frauen mit beruflichem Fokus auf Digitalisierung und macht sie fit für die Schlüsselthemen der digitalen Transformation.
Bayern verdoppelt Games-Etat / Mehring: „Games-Branche bekommt doppelten Rückenwind“
(23.09.2025) Der Freistaat Bayern verdoppelt die Fördermittel für die Games-Branche. Im Jahr 2024 beliefen sich diese auf rund 6,4 Mio. Euro für Games und XR. Markus Söder kündigte bei der Klausurtagung in Kloster Banz an, die Games-Förderung massiv auszuweiten und unterstreicht damit Bayerns Anspruch, Games-Standort Nummer eins in Deutschland zu bleiben und die Branche langfristig zu stärken.
Wildberger und Mehring: Digitalkooperation von Bund und Bayern – sechs Pilotkommunen legen los /
(23.09.2025) Auftakt der Pilotprojekte für eine flächendeckende digitale Verwaltung / Wildberger: „Verwaltungsdigitalisierung ist Teamwork. Bayern ist für uns dabei ein wichtiger Partner.“ In sechs bayerischen Pilotkommunen ist der Startschuss für die Digitalkooperation von Bund und Bayern gefallen. Kurz nachdem Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, und der bayerische Minister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Land im Bereich Verwaltungsdigitalisierung vereinbart haben, wurde diese nun mit ersten Workshops initiiert.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Haben Sie Interesse an den Pressemitteilungen der Bayerischen Staatskanzlei? Melden Sie sich hier an.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.