
Bayerische Staatskanzlei
Reise nach Indien
Von 12. April bis 16. April 2025 ist Ministerpräsident Dr. Markus Söder in die Republik Indien gereist. Ziele waren die Hauptstadt Neu-Delhi und Bayerns Partnerregion Karnataka mit der Hauptstadt Bangalore. Begleitet wurde der Ministerpräsident von einer kleinen Delegation mit Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann und traf vor Ort auf eine parallel reisende bayerische Wirtschaftsdelegation.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Für Zusammenarbeit und freien Handel: Wir führen in Indien viele politische Gespräche. Indien hat eine besondere globale Bedeutung in Zeiten von weltweit instabilen Handelsbeziehungen und dem großen Zoll-Chaos. Wir brauchen stabile Beziehungen, langfristige Verbindungen und neue Märkte. War dazu in Neu-Delhi unter anderem bei Außenminister Subrahmanyam Jaishankar in der Residenz des Premierministers zum Mittagessen und bei Indiens Wissenschaftsminister Dr. Jitendra Singh gemeinsam mit Staatsminister Florian Herrmann. Wir setzen uns für eine umfassende Freihandelszone zwischen Europa und Indien ein. Es braucht mehr Zusammenarbeit etwa im Bereich Auto, bei Rüstung und Verteidigung sowie bei Technologiepartnerschaften. Für die Fachkräftegewinnung wollen wir eine Fast-Lane für indische Fachkräfte einrichten. Wir werden zudem in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft enger zusammenarbeiten: Wir legen ein Stipendienprogramm für Studierende aus Indien in Bayern und für Studierende aus Bayern in Indien auf. Schon jetzt bildet Indien die größte Gruppe an ausländischen Studenten im Freistaat. Als Hightech-Standort gilt Bayern als Space Valley Deutschlands. Mit der Hightech Agenda locken wir Top-Unternehmen und Start-ups aus der ganzen Welt an.“
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Über 60 Prozent der Menschen in Bayern sind Christen – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Zum Zensus 2022 rund 5,8 Millionen Katholiken und rund 2,1 Millionen Protestanten – Trotz Mitgliederverlusten bei Religionsgemeinschaften sind religiöse Werte für viele Menschen weiterhin von großer Bedeutung – Interreligiöser Dialog wichtige Grundlage für friedliches Zusammenleben – Demokratie braucht Religion
(15.04.2025) Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat am 15. April 2025 auf Grundlage der Daten des Landesamts für Statistik Einblicke in die religiöse Prägung des Freistaats gegeben. „Zum Zensus 2022 waren in Bayern 44,2 Prozent der Bevölkerung, also fast 5,8 Millionen Menschen, Mitglied der römisch-katholischen Kirche und 16,4 Prozent, also mehr als 2,1 Millionen Menschen, in der evangelischen Kirche.“
Verfassungsschutzbericht 2024 – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Gefährdungslage spürbar verschärft – Besonders Radikalisierung junger Menschen nimmt zu – Sicherheitsbehörden weiter stärken
(11.04.2025) „Die Innere Sicherheit und damit unser friedliches Zusammenleben in unserem Land werden in einem bisher nicht bekannten Ausmaß auf den Prüfstand gestellt. Die Gefährdungslage hat sich in allen Phänomenbereichen erneut spürbar verschärft.“ Dieses Fazit zieht Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der am 11. April 2025 den Verfassungsschutzbericht 2024 vorgestellt hat.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Kunstminister Markus Blume zum Tod des renommierten Wagner-Tenors Peter Seiffert
(15.04.2025) Bayerns Kunstminister Markus Blume zeigt sich betroffen vom Tod Peter Seifferts. Blume betont: „Manche Stimmen verstummen nie – die von Peter Seiffert gehört definitiv dazu! Sie hallt weiter in den Erinnerungen und Herzen zahlreicher Opernfans. In Bayern fand er künstlerische Heimat und ein Publikum, das ihn verehrte. 1992 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt – eine Auszeichnung, die seine tiefe Verbundenheit mit der Bayerischen Staatsoper und Bayern unterstreicht.“
Aufenthaltsstipendien für 13 Künstlerinnen und Künstler im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg
(16.04.2025) „13 Künstlerinnen und Künstler – sechs aus Deutschland und sieben aus der Türkei – erhalten ein Aufenthaltsstipendium des Freistaats Bayern im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Sie vertreten dort ab April bzw. Oktober 2025 für fünf oder elf Monate die Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik“, gab Kunstminister Markus Blume heute in München bekannt.
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
FÜRACKER: „LEINEN LOS“ – SAISONSTART DER BAYERISCHEN SEENSCHIFFFAHRT ZU OSTERN / Urlaub vom Alltag bei Schifffahrt am Starnberger See, Ammersee, Tegernsee und Königssee // 1,4 Millionen Passagiere in 2024 // Bayerische Pionierstellung in der E-Mobilität zu See
(16.04.2025) „Leinen los! Unsere weiß-blaue Flotte bietet ab Ostern wieder attraktive Fahrten über den Starnberger See und den Ammersee an! Ab Ostersonntag, den 20. April 2025, können Jung und Alt bei einer Fahrt über unsere malerischen bayerischen Seen wieder eine gemeinsame Auszeit vom Alltag genießen“, freute sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Saisoneröffnung der Bayerischen Seenschifffahrt am 16. April 2025 am Starnberger See.
FÜRACKER: STARTSCHUSS FÜR DUALES INFORMATIK-STUDIUM AN DER HOCHSCHULE LANDSHUT / Ab dem Wintersemester 2025/2026 Informatik dual studieren // Freistaat Bayern als moderner und attraktiver Arbeitgeber // Kooperation mit der FinanzIT BAYERN
(14.04.2025) „Mit der heutigen Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Hochschule für angewandte Wissenschaft Landshut und der FinanzIT BAYERN legen wir den Grundstein für innovative Perspektiven. Ab dem Wintersemester 2025/2026 haben Studierende die Chance, in einem dualen Bachelorstudiengang praxisnah Informatik zu studieren und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Finanzverwaltung zu gewinnen. Diese Zusammenarbeit ist eine echte Win-win-Situation – hier treffen Theorie und Praxis aufeinander und stärken unsere bayerische Wirtschaft!“
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Aiwanger: „Wir unterstützen die Städte und Gemeinden zielgerichtet bei der kommunalen Wärmeplanung“
(17.04.2025) Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat gemeinsam mit dem Bayerischen Städtetag und dem Bayerischen Gemeindetag eine Veranstaltungsreihe zur kommunalen Wärmeplanung ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Städte und Gemeinden bestmöglich auf die Erstellung ihrer kommunalen Wärmepläne vorzubereiten. Bis spätestens 30. Juni 2028 soll jede bayerische Kommune einen solchen Plan vorlegen.
Aiwanger: „Die LfA wird zur starken Mittelstands- und Transformationsbank ausgebaut – damit die bayerische Wirtschaft investieren, wachsen und Arbeitsplätze sichern kann“
(17.04.2025) Auf der jährlichen Bilanzpressekonferenz hat die LfA Förderbank Bayern gemeinsam mit Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den umfangreichen Ausbau ihres Kreditgeschäfts vorgestellt.
Gotthardt: „Kooperation zwischen RENK und Quantum Systems stärkt die bayerische Position in Indien“
(16.04.2025) Die bayerischen Unternehmen RENK und Quantum Systems planen eine verstärkte Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Produktion im indischen Markt. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde nun in Bangalore im Beisein von Staatssekretär Tobias Gotthardt unterzeichnet. Vertreter beider Firmen sind Teil der Delegationsreise nach Indien des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, die unter der Leitung von Staatssekretär Gotthardt stattfindet.
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Borkenkäfer-Schwärmflug beginnt! – Forstministerin Michaela Kaniber: „Wälder ab jetzt intensiv kontrollieren“
(17.04.2025) Bayerns Fichtenwäldern droht Gefahr. Das warme Frühlingswetter lässt den Borkenkäfer aktiv werden. Forstministerin Kaniber appelliert an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer: „Jetzt beginnt die Borkenkäfer-Saison 2025. Bitte gehen Sie ab sofort regelmäßig in Ihre Wälder und kontrollieren Sie Ihre Fichtenbestände auf frischen Befall“. Häufige Kontrollen sind laut Kaniber heuer besonders wichtig, weil viele Käfer erfolgreich überwintert haben. Die Zahl der Borkenkäfer und damit die Gefahr ist unverändert hoch.
Beste Touristiker aus Bayern gesucht – Tourismusministerin Kaniber lobt Tourismuspreis „TouBy“ aus
(15.04.2025) Menschen, die sich in besonderer Weise um den bayerischen Tourismus verdient machen, für die ist der Tourismuspreis „TouBy“ gedacht. Den Preis hat Tourismusministerin Michaela Kaniber im Jahr 2024 geschaffen. Nun ruft sie zur zweiten Runde auf: „Die erste Verleihung im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg mit über 60 Bewerbungen. Heuer möchten wir wieder besonderen Persönlichkeiten der Branche eine Plattform bieten. Der Tourismus in Bayern lebt von Menschen, die Tag für Tag mit sehr viel Herzblut herausragende touristische Angebote für Gäste aus Nah und Fern schaffen. Das wollen wir anerkennen und wertschätzen.“
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Scharf: „Wir unterstützen die Kommunen tatkräftig beim Ausbau der Kinderbetreuung in der Grundschule“ / 266.150 Euro gehen nach Fürth
(15.04.2025) Der Ausbau der Kinderbetreuung für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule in Bayern geht voran. Für Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf steht fest: „Der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ist die entscheidende familien-, sozial-, wirtschafts- und integrationspolitische Aufgabe. Familien sollen die Betreuung erhalten, die am besten zu ihrer Lebensrealität passt, um Familie, Beruf und Pflege zu vereinbaren. Es ist wichtig, dass durch den Neubau einer Kindertageseinrichtung in der Kapellenstraße 9 in Fürth 50 neue Betreuungsplätze für Grundschulkinder entstehen.“
Scharf: „Wir stärken die Medienkompetenz unserer Kinder von Anfang an“ / Bayerische Kampagne „Startchance kita.digital“ geht in die fünfte Runde
(14.04.2025) Nach vier erfolgreichen Durchläufen geht die Kampagne „Startchance kita.digital“ im September ins fünfte Jahr. Sie soll Kinder im Umgang mit Medien stark machen. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf erklärt: „Bayern investiert jedes Jahr zwei Millionen Euro in die Stärkung der Medienkompetenz unserer Kinder. Für Kinder ist der Umgang mit digitalen Medien Alltag. Umso entscheidender ist es, ihnen von Anfang an den kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit Tablet und Smartphone zu vermitteln.“
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Gerlach stärkt ärztliche Versorgung auf dem Land – Förderung für interdisziplinäres Gesundheitszentrum in der Gemeinde Grafenrheinfeld in Unterfranken
(15.04.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach stärkt die ärztliche Versorgung insbesondere auf dem Land. Die unterfränkische Gemeinde Grafenrheinfeld wird jetzt mit rund 25.000 Euro bei der Planung eines interdisziplinären Gesundheitszentrums unterstützt. Gerlach betonte am 15. April 2025 anlässlich des Projektstarts: „Mein Ziel ist es, dass eine nachhaltige medizinische Versorgung für die Region sichergestellt wird und bestehende Strukturen modernisiert werden, um auch junge Medizinerinnen und Mediziner zu gewinnen.“
Gerlach startet Wettbewerb für innovative Pflege-Projekte – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin: Bewerbung bis 31. Juli
(13.04.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach fördert mit einem neuen Wettbewerb Ideen für vielversprechende Pflege-Projekte. Die Ausschreibung für das Programm „Innovative Wege zur Pflege“ läuft ab sofort bis zum 31. Juli dieses Jahres unter https://www.bayern-pflege-wohnen.de/wettbewerb. Gerlach betonte am 13. April 2025: „Wir wollen zukunftsweisende Ansätze für die Pflege in Bayern sichtbar machen.“
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
NVIDIA setzt mit historischer Investition zum nächsten KI-Coup Amerikas an // Minister Mehring: „Neuverteilung des Wohlstands der Zukunft hat längst begonnen! Es braucht einen Mondflug-Moment für die europäische KI-Wirtschaft“
(15.04.2025) Der US-Chipkonzern NVIDIA plant, in den nächsten vier Jahren KI-Infrastruktur im Wert von bis zu 500 Milliarden Dollar in den USA aufzubauen. In Texas werden in Kooperation mit asiatischen Partnern zwei Fabriken errichtet, deren Serienproduktion bereits in 12 bis 15 Monaten starten soll.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.