Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
01.08.2025 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung – 01. August 2025

Bayerische Staatskanzlei

Die Migrationswende wirkt

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Innenminister Joachim Herrmann und der Präsident des Landesamtes für Asyl und Rückführungen Axel Ströhlein informierten im Rahmen einer Pressekonferenz über das Migrationsgeschehen im ersten Halbjahr 2025. Zudem haben Fahndungsexperten der Bayerischen Grenzpolizei verschiedene Dokumentenprüfmöglichkeiten, einen Multikopter sowie Einsatz- und Fahndungsfahrzeuge vorgestellt.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Es gilt: Weniger rein und mehr raus. Die Zahl der Abschiebungen steigt und die Zahl der Zugänge sinkt. Die Asylanträge in Bayern gingen im ersten Halbjahr 2025 um fast 60 Prozent zurück und die Abschiebungen sind um 28 Prozent gestiegen. Es gab insgesamt mehr Ausreisen als Einreisen. Die Zahl der freiwilligen Ausreisen liegt sogar auf einem 10-Jahres-Rekord und die Dauer der Asylverfahren ist von 17 auf sieben Monate gesunken. Entscheidend dafür sind strenge Grenzkontrollen, unsere erfolgreiche Bayerische Grenzpolizei, schnellere Verfahren und die Einführung der Bezahlkarte. Das Prinzip Sachleistung statt Geldleistung funktioniert. In ganz Deutschland sollten eine Grenzpolizei und die Bezahlkarte nach bayerischem Vorbild eingeführt werden. Zudem braucht es mehr Abschiebeflüge insbesondere auch nach Syrien und Afghanistan und dauerhaften Ausreisearrest für Straftäter. Danke an alle Polizistinnen und Polizisten im Einsatz und unseren Innenminister Joachim Herrmann!“

Zum Tod von Laura Dahlmeier

Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Tod von Laura Dahlmeier, Trägerin des Bayerischen Verdienstordens und der Europamedaille: „Bayern trauert um eine Königin des Wintersports. Die Nachricht vom Tod von Laura Dahlmeier macht tief betroffen. Ein schrecklicher Unfall hat die junge Frau mitten aus dem Leben gerissen. Laura Dahlmeier verkörperte ihre Heimat Bayern im besten Sinne: Sie war ehrgeizig und erfolgreich und blieb dabei immer heimatverbunden und bescheiden. Mit ihren Leistungen im Biathlon beeindruckte sie die ganze Welt. Unvergessen sind ihre Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 2018 und bei mehreren Weltmeisterschaften sowie ihre herausragende Weltcup-Saison 2016/2017. Auch nach der aktiven Karriere teilte sie ihre Liebe zum Sport als Wintersport-Expertin, Mitglied der Bergwacht und Skiführerin. Die Berge waren seit Kindestagen ihr zweites Zuhause. Es ist umso tragischer, dass sie ausgerechnet bei ihrem liebsten Hobby das Leben verlor. Laura Dahlmeier war ein großes Vorbild und eine herausragende Botschafterin Bayerns. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie. Wir werden Laura Dahlmeier ein ehrendes Andenken bewahren.“

Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Salzburg

Am 28. Juli 2025 ist Ministerpräsident Dr. Markus Söder für ein Treffen mit der Landeshauptfrau von Salzburg, Karoline Edtstadler, nach Salzburg gereist. Nach einem Arbeitsgespräch u.a. zu Energie, Verkehr und Migration informierten der Ministerpräsident und die Landeshauptfrau im Rahmen von Pressestatements über die Inhalte des Treffens.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Guter Austausch von engen Partnern und ziemlich besten Freunden: Auch Deutschland setzt wie Österreich nun auf eine konsequente Migrationspolitik. Im Grenzbereich soll es aber möglichst wenig Einschränkungen geben. Wir wollen Kontrollen, aber keine Staus im Ferienverkehr. Gerade im eng verwobenen Grenzraum kommt es darauf an, dass alles nachbarschaftlich verträglich geregelt wird. Wir begrüßen dazu die Verbesserungen beim Fluglärm des Flughafens Salzburg und ein Lkw-Nachtfahrverbot im Kleinen Deutschen Eck. Ebenso gut ist der Ausbau der Zugverbindungen. Im Bereich Energie wollen wir beim Ausbau der Wasserkraft an der Salzach enger zusammenarbeiten und eine gute Lösung finden. Vielen Dank für die Einladung und das freundschaftliche Gespräch, liebe Karoline Edtstadler. Salzburg ist für Bayern ein Sehnsuchtsort. Wir wollen die Kooperation unserer Länder regelmäßig vertiefen und institutionalisieren. Auf gute Zusammenarbeit!“

Aushändigung des Bundesverdienstordens in Schwaben

Am 30. Juli 2025 hat Europaminister Eric Beißwenger im Kleinen Saal im Kornhaus Kempten den Bundesverdienstorden an neun Persönlichkeiten aus Schwaben ausgehändigt.

Kabinettssitzung am 29. Juli 2025

1. Umfassende Novelle des Bayerischen Wassergesetzes beschlossen: Einführung eines Wasser­entnahmeentgelts („Wassercent“), Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie Trinkwasserversorgung weiter gestärkt / Wasserrechtliche Verfahren werden vereinfacht, digitalisiert und beschleunigt

2. Klimabericht 2024: erneut deutlicher Rückgang der Treibhausgas-Emissionen in Bayern / Freistaat bringt Klimaschutz mit weiteren Maßnahmen konsequent voran

3. Volksbegehren-Plus-Gesetze und Bayerischer Streuobstpakt sind Erfolgsgeschichten / Freistaat setzt gemeinsame Anstrengungen zum Schutz von Natur und Artenvielfalt konsequent fort

4. Eckpunkte für eine Reform der Kita-Finanzierung nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)

5. Freistaat bündelt erstmals Aktivitäten und Strukturen des Sports in einem Bayerischen Sportgesetz – Nachhaltige Etablierung einer aktiven, sporttreibenden und leistungsbereiten Gesellschaft

Ehrung von Schulabsolventinnen und -absolventen des Abschlussjahrgangs 2025

Am 28. Juli 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Kultusministerin Anna Stolz Schulabsolventinnen und -absolventen aus Bayern für herausragende Leistungen in der Allerheiligen-Hofkirche geehrt.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Herzliche Gratulation zu überragenden Leistungen in allen Schulen: Ehrung von 79 der Besten des Abschlussjahrgangs 2025 mit Kultusministerin Anna Stolz in München. Bayern ist führendes Bildungsland. Unsere Abschlüsse sind etwas ganz besonderes – und sie fallen nicht vom Himmel. Es braucht Durchhaltevermögen, Intelligenz, Fleiß und Einsatz. All diese jungen Menschen haben mit ihren Leistungen und durch gesellschaftliches, soziales und ehrenamtliches Engagement Herausragendes geleistet. Schule vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Werte. Wir haben die Verfassungsviertelstunde eingeführt und stehen zum Religionsunterricht und zu christlichen Symbolen wie dem Kreuz. In Bayern gibt es passende Bildungswege für jedes Talent. Zu jedem Abschluss gibt es einen Anschluss – egal ob Universität oder berufliche Bildung. Danke auch an alle Lehrkräfte und Eltern, die die Schulzeit prägen!“

Einreichungsstart für Bayerischen Filmpreis 2025 Staatsminister Dr. Florian Herrmann: Freuen uns auf ganze Bandbreite filmischen Schaffens

Am 23. Januar 2026 findet in München die 47. Verleihung des Bayerischen Filmpreises statt. Ab sofort können Vorschlagsberechtigte bis zum 19. September 2025 Filme für den Bayerischen Filmpreis 2025 bei der Jury einreichen.

Medienminister Dr. Florian Herrmann: „Startschuss für den Bayerischen Filmpreis 2025! Wir freuen uns wieder auf vielfältige kreative Leistungen, die die ganze Bandbreite des filmischen Schaffens in Deutschland widerspiegeln. Am 23. Januar 2026 werden wir dann in München wieder den roten Teppich ausrollen, um unsere Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen einer feierlichen Gala gebührend zu würdigen. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 300.000 Euro als Anerkennung und Ansporn – das gibt es so nur bei uns. Damit gehört der Bayerische Filmpreis zu den bestdotierten Filmpreisen Deutschlands.“

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann ziehen Bilanz für das erste Halbjahr 2025: Migrationswende in vollem Gange – Asylzugänge mehr als halbiert – Zahl der Aufenthaltsbeendigungen auf 9.350 gestiegen – Bayerische Grenzpolizei wichtige Säule

(31.07.2025) Nach Jahren hoher Zugangszahlen ist im ersten Halbjahr 2025 die Zahl der Asylneuzugänge mit rund 6.760 um rund 57 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (15.744) gesunken, hat sich also mehr als halbiert. Gleichzeitig ist die Zahl der Aufenthaltsbeendigungen in bayerischer Zuständigkeit im gleichen Zeitraum um zwölf Prozent auf insgesamt 9.350 gestiegen (1.788 Rückführungen, 7.562 freiwillige Ausreisen). „Die Zahl der Neuzugänge war im ersten Halbjahr somit geringer als die Zahl der Aufenthaltsbeendigungen in Bayern. Das belegt eindrucksvoll: Die Migrationswende ist in vollem Gange!“ 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Ministerrat bringt Entwurf für ein Bayerisches Sportgesetz auf den Weg – Freistaat bündelt erstmals Aktivitäten und Strukturen des Sports in einem Gesetz – Nachhaltige Etablierung einer aktiven, sporttreibenden und leistungsbereiten Gesellschaft

(29.07.2025) Der Ministerrat hat am 29. Juli 2025 auf Vorschlag von Innen- und Sportminister Joachim Herrmann einen Gesetzentwurf für ein Bayerisches Sportgesetz gebilligt. Damit werden die Aktivitäten und Strukturen des Sports erstmalig in einem Gesetz gebündelt und Grundsätze zur Förderung und Unterstützung des Sports gesetzlich normiert. Herrmann: „Unser zentrales Ziel ist die nachhaltige Etablierung einer aktiven, sporttreibenden und leistungsbereiten Gesellschaft. Wir wollen der Bewegungsarmut in der Gesellschaft entgegenwirken und gleichzeitig die Grundlage für zukünftige bayerische spitzensportliche Erfolge schaffen.“ 

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Bayern auf dem richtigen (Rad-)Weg: Verkehrsminister Bernreiter zieht positive Zwischenbilanz zu Radgesetz / Bayerisches Radgesetz: erste Erfolge bei Umsetzung / Seit Anfang 2023 Bau von über 400 km neuen Radwegen und Förderung von mehr als 8.000 Fahrradabstellanlagen / So geht’s weiter: Infrastruktur ausbauen und Sicherheit erhöhen

(31.07.2025) Der Radverkehr spielt eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Mobilität der Zukunft und die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Er trägt nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, sondern fördert auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger. Vor diesem Hintergrund setzt das Bayerische Radgesetz seit 1. August 2023 nachhaltige Ziele, um den Radverkehr in Bayern weiter auszubauen und zu fördern. 

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 

Neuer Studiengang Schulpsychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Stolz: „Neuer Studiengang Schulpsychologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg stärkt die Region und hat Strahlkraft, die noch weit über Unterfranken hinausreicht“ – Blume: „Neue Studienplätze kommen on top – wir vergrößern damit die Kapazitäten in der schulpsychologischen Ausbildung im gesamten Freistaat“

(31.07.2025) Zum kommenden Wintersemester 2025/2026 wird an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg der Studiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt eingerichtet. Das gaben Kultusministerin Anna Stolz und Wissenschaftsminister Markus Blume am 31. Juli 2025 in München bekannt. Künftig werden damit neben München, Bamberg und Eichstätt auch in Würzburg Lehrkräfte aller Schularten im Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt ausgebildet.

Schuljahresende für rund 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler – Rückblick auf ein bewegtes Jahr / Bayerns Schülerinnen und Schüler starten in die Sommerferien – Kultusministerin Stolz dankt der Schulfamilie und betont die Bedeutung individueller Stärken

(30.07.2025) Am 1. August 2025 beginnt für rund 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler in Bayern die wohlverdiente Sommerpause. Sie alle können gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf ein Schuljahr zurückblicken, das auch einige Neuerungen mit sich brachte: So startete im vergangenen September in ganz Bayern die PISA-Offensive, die Kultusministerin Anna Stolz zur Stärkung der Basiskompetenzen und für mehr Bildungsgerechtigkeit im Freistaat ins Leben gerufen hatte.

Auszeichnung für Bayerns junge Talente – Ehrung herausragender Schulabsolventinnen und Schulabsolventen im Freistaat / Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kultusministerin Anna Stolz würdigen schulische Leistungen und ehrenamtliches Engagement.

(28.07.2025) Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Kultusministerin Anna Stolz haben Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus allen bayerischen Regierungsbezirken eingeladen, um den jungen Talenten stellvertretend für alle Absolventinnen und Absolventen dieses Jahrgangs zu gratulieren. Mit der Veranstaltung würdigt die Bayerische Staatsregierung jedes Jahr repräsentativ ausgewählte junge Menschen, die durch hervorragende Prüfungsleistungen und vorbildliches ehrenamtliches Engagement überzeugen – in der Schule und darüber hinaus.

Schülerwettbewerb „Regional genial“ – frischer Wind für die Brotzeitbox / Mit frischen Zutaten und frischen Ideen haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen des neu konzipierten Wettbewerbs „Regional genial: gesunde Rezeptideen für die Pause“ eindrucksvoll gezeigt: Der beste Pausensnack ist selbstgemacht!

(28.07.2025) Am 28. Juli 2025 wurden die besten Rezepte aus ganz Bayern im Münchner Literaturhaus von Kultusministerin Anna Stolz im Beisein von Influencer Christian Krömer ausgezeichnet: „Die eingereichten Rezeptideen haben mich wirklich begeistert – frisch, gesund und mit viel Liebe zum Detail. Daran sieht und schmeckt man, dass eine gesunde Pause auch richtig lecker sein kann.

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst 

Neuer Studiengang Schulpsychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Blume: „Neue Studienplätze kommen on top – wir vergrößern damit die Kapazitäten in der schulpsychologischen Ausbildung im gesamten Freistaat“ – Stolz: „Neuer Studiengang Schulpsychologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg stärkt die Region und hat Strahlkraft, die noch weit über Unterfranken hinausreicht.“

(31.07.2025) Zum kommenden Wintersemester 2025/2026 wird an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg der Studiengang Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt eingerichtet. Das gaben Wissenschaftsminister Markus Blume und Kultusministerin Anna Stolz am 31. Juli 2025 in München bekannt. Künftig werden damit neben München, Bamberg und Eichstätt auch in Würzburg Lehrkräfte aller Schularten im Fach Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt ausgebildet.

„Schönste Zugabe dieser Spielzeit“:Vladimir Jurowski bleibt bis 2029 Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper / Vertragsunterzeichnung im Kunstministerium – Blume: „Krönender Abschluss einer fantastischen Zusammenarbeit und herausragenden Zeit von Vladimir Jurowski als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper“

(31.07.2025) „Wir gehen in die Verlängerung: Vladimir Jurowski bleibt bis zum Ende der Spielzeit 2028/2029 Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper“. Das gab Kunstminister Markus Blume bei der Vertragsunterzeichnung im Kunstministerium in München am 31. Juli 2025 bekannt. „Krönender Abschluss einer fantastischen Zusammenarbeit und herausragenden Zeit von Vladimir Jurowski als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper. „

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat 

FÜRACKER: ONLINE-UMFRAGE „HEIMATSPIEGEL BAYERN“ STARTET! / Mitmachen vom 1. August bis 30. September 2025 // Erste 1.000 Teilnehmer erhalten Baumpatenschaft // Verlosung von drei Familien-Jahreskarten der Bayerischen Schlösserverwaltung

(31.07.2025) Ihre Meinung ist uns wichtig – gestalten Sie Bayern mit! In unserer Online- Umfrage ‚Heimatspiegel Bayern‘ haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Einschätzung zum bayerischen Lebensgefühl und verschiedensten weiteren Themen mitzuteilen. So können Sie uns wertvolle Anregungen für unsere Heimatpolitik geben! Die Gestaltung unserer Zukunft ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der das Engagement jedes Einzelnen zählt“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Starts der bayernweiten Bürgerumfrage am 1. August 2025.

FÜRACKER: „KÖNIG-LUDWIG-NACHT“ AM 25. AUGUST ZUM 180. GEBURTSTAG LUDWIG II. / Einzigartiges Erlebnis zu Ehren von König Ludwig II. // Reservierungsstart für Führungen und Vorträge ab 1. August

(30.07.2025) „Zum 180. Mal jährt sich am 25. August 2025 der Geburtstag von König Ludwig II.! Auch in diesem Jahr findet zu seinem Gedenken die beliebte ‚König-Ludwig-Nacht‘ in Schloss Linderhof statt. Das erst kürzlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Schloss mit seiner weitläufigen Parkanlage hat König Ludwig II. am häufigsten unter all seinen beeindruckenden Schlössern besucht. Bei den heutigen Gästen aus aller Welt ist Linderhof ebenfalls ein bekanntes und beliebtes Ziel. Dieses Jahr kann im Rahmen der ‚König-Ludwig-Nacht‘ nach ihrer Restaurierung auch die Venusgrotte wieder besichtigt werden. Passend dazu lautet das Motto ‚Geliebter, komm! Sieh dort die Grotte… – Wiedersehen mit der Venus‘. 

FÜRACKER: NEUN GEMEINDEN MIT HERZ UND INNOVATIONSGEIST ERHALTEN DAS „GÜTESIEGEL HEIMATDORF 2025“ / Heimatminister prämiert kleine Gemeinden mit herausragender Lebensqualität, starker Verwurzelung und Zusammenhalt

(29.07.2025) „Unsere kleinen Gemeinden beweisen mit großem Herz und Innovationsgeist, wie lebendig und verbunden Bayern ist! Das Heimatministerium ehrt mit dem Gütesiegel ‚Heimatdorf 2025‘ Orte, die durch außergewöhnliches Engagement, Lebensfreude und enge Gemeinschaft überzeugen. Das Gütesiegel ist eine besondere Auszeichnung für unsere kleinen, lebendigen Gemeinden, die mit starker Heimatverbundenheit und engagierten Menschen vor Ort ein einzigartiges Lebensumfeld schaffen. Geprägt von Vereinsleben, Festen und ehrenamtlichem Engagement sind unsere ‚Heimatdörfer‘ das pulsierende Herz Bayerns.“

FÜRACKER: SIEBEN HEIMATPROJEKTE ERHALTEN FÖRDERUNG „HEIMAT.ENGAGIERT!“ / Pilotförderprogramm des Heimatministeriums in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. // Würdigung von Pflege und Vermittlung von Heimatgeschichte und Kulturformen

(28.07.2025) „Heimatpflege ist vielfältig und von unterschiedlichsten Akteuren geprägt. Unser Ziel ist es, unsere besonderen bayerischen Heimatgeschichten, Bräuche und örtliche Kulturformen für unsere nachfolgenden Generationen zu bewahren, zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Kenntnis über die Vergangenheit ermöglicht Verständnis für Gegenwart und damit auch sinnhafte und aktive Gestaltung der Zukunft.“

FÜRACKER: GRATISFAHRTEN FÜR NOTE „EINS“ IM ZEUGNIS – URLAUB DAHEIM IN BAYERN! / Bayerische Seenschifffahrt belohnt sehr gute Leistungen im Zeugnis mit Freifahrten in den Sommerferien

(28.07.2025) „Das Schuljahr ist zu Ende, die Sommerferien stehen in Bayern vor der Tür! Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihren schulischen Erfolgen und möchten auch in diesem Jahr sehr gute Leistungen besonders belohnen. Jeder, der eine ‚Eins‘ im Zeugnis hat, kann sich auch 2025 auf unbegrenzte kostenlose Fahrten mit den Linienschiffen der Bayerischen Seenschifffahrt während der Sommerferien freuen! Nutzt die Gelegenheit, die atemberaubende Schönheit unserer bayerischen Seen zu entdecken und unvergessliche Abenteuer zu erleben. Ich wünsche Euch allen fantastische Ferien und viel Freude mit unserer weiß-blauen Flotte!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Aiwanger: „Biogasanlagen müssen schneller ins Gasnetz einspeisen können“

(31.07.2025) Biogasanlagen müssen künftig schneller ans Gasnetz angeschlossen werden können. Die Gaseinspeisung anstatt Stromerzeugung vor Ort ist für viele Biogasanlagen eine Perspektive, besonders, wenn sie keine neuen Stromlieferverträge bekommen. Das erzeugte Biomethan kann sogar noch besser als bisher zur Erzeugung von Wärme und im Verkehr genutzt werden. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat Bundesministerin Katherina Reiche die „Gaseinspeiseinitiative Biogas Bayern“ übersendet und betont: „Gemeinsam mit zahlreichen Biogasbauern, Anlagen- und Netzbetreibern, Verbänden und Projektierern in Bayern wollen wir den Anschluss von Biogasanlagen ans Gasnetz beschleunigen sowie kostengünstiger gestalten.“

Aiwanger: „Das Bündnis bei ZF ist ein gutes und wichtiges Signal für die Beschäftigten. Die Staatsregierung ist bereit, einen Beitrag für den Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze zu leisten“

(31.07.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat das vereinbarte Bündnis für Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungssicherung für die Division Elektrifizierte Antriebstechnologien beim Autozulieferer ZF begrüßt. Aiwanger: „Es ist ein gutes und wichtiges Signal für die Beschäftigten in diesem Bereich, dass Unternehmensführung und Belegschaftsvertreter gemeinsam und in konstruktiven Gesprächen zukunftsweisende Lösungen für die Sparte anstreben.“

Aiwanger: „Mit Weitblick, Innovationskraft und unermüdlichem Einsatz sichern bayerische Unternehmer die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“

(30.07.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die 50 wachstumsstärksten Mittelständler mit dem Preis „Bayerns Best 50″ ausgezeichnet: „Mit Weitblick, Innovationskraft und unermüdlichem Einsatz sichern diese Unternehmen die wirtschaftliche Stärke und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Sie sind Vorbilder verantwortungsvollen Unternehmertums.“

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 

Glauber: Mehr Grün in der Stadt / Spatenstich zur Landesgartenschau in Bad Windsheim 2027

(28.07.2025) 2027 findet im mittelfränkischen Bad Windsheim die Landesgartenschau unter dem Motto #heilsam statt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte am 28. Juli 2025 beim Spatenstich in Bad Windsheim: „Die Landesgartenschau kommt nach Mittelfranken. Das ist eine gute Nachricht für die Region. Die Landesgartenschau ist nicht nur ein buntes Blumenparadies, sie ist nah dran an den großen Themen der Zeit. Die Landesgartenschau Bad Windsheim 2027 bringt mehr Grün in die Stadt.“

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Bayerische Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald zieht positive Halbzeitbilanz – 193.000 Besucher wollten „Sagenhaft viel erleben“

(31.07.2025) Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zieht zur Halbzeit eine durchweg positive Bilanz der diesjährigen bayerischen Landesgartenschau in Furth im Wald. Seit der Eröffnung am 22. Mai begeisterte die Veranstaltung unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ bereits 193.000 Besucher. Allein am ersten Wochenende zählte die Gartenschau sagenhafte 14.000 Gäste, die neben den gärtnerischen Höhepunkten auch den heimlichen Star der Schau, den Drachen Fanny, bestaunten. 

„König Ludwig II. liebte die Berge – und wir lassen ihn hier wieder lebendig werden“ – Tourismusministerin Michaela Kaniber eröffnet neue Themenwege am Herzogstand

(31.07.2025) Inmitten der imposanten Kulisse des Herzogstands hat Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber die neue Themenwelt „König der Berge“ eröffnet. Die liebevoll gestalteten Themenwege geben einzigartige Einblicke in das Leben König Ludwigs II. – jenseits von Prachtbauten und Prunk. Im Mittelpunkt steht die enge Verbindung des bayerischen Monarchen zur heimischen Bergwelt.

Genusskultur in Bayern: Ministerin Kaniber verleiht Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ an Wirte und Festzeltbetriebe

(30.07.2025) Sie stehen für gelebte Gastfreundschaft, kulinarische Heimatliebe und höchste Handwerkskunst: 18 Gastronomiebetriebe und 16 Festzeltwirte aus ganz Bayern wurden am 30. Juli 2025 mit dem begehrten Qualitätssiegel „Ausgezeichnete GenussKüche“ geehrt. Überreicht wurde die Auszeichnung von Ernährungsministerin Michaela Kaniber und Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern, im Traditionswirtshaus „Der Pschorr“ am Münchner Viktualienmarkt. Das Qualitätssiegel mit bis zu drei Rauten steht für besonders regionaltypische bayerische Gastronomie. 

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Scharf: „Ein Zollstreit ist kein solides Fundament für den Handel“ / Bayerns Arbeitsmarkt im Juli 2025

(31.07.2025) Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist im Juli 2025 gegenüber dem Vormonat saisonüblich um rund 6.300 Personen bzw. 2,1 Prozent angestiegen. Insgesamt waren in Bayern im Juli 312.024 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit um rund 32.800 Personen bzw. 11,7 Prozent angestiegen.

Scharf: „Modern, lebensnah und unkompliziert – Ladenschlussgesetz stärkt den Tourismus“ / Neues Gesetz tritt am 1. August in Kraft

(30.07.2025) Das erste eigene Bayerische Ladenschlussgesetz tritt am 1. August in Kraft und ersetzt das bislang in Bayern geltende Ladenschlussgesetz des Bundes aus dem Jahr 1956. Pünktlich zu Beginn der Sommerferien stärkt das neue Gesetz den Tourismus im Freistaat. Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf betont: „Ab sofort haben die bayerischen Tourismus-, Ausflugs- und Wallfahrtsorte die Möglichkeit, eigenständig über den Verkauf von Tourismusbedarf an Sonn- und Feiertagen zu entscheiden.“ 

Scharf: „Den Akku wieder aufladen“ / Start in die Sommerferien – Beratungsangebote rund ums Zeugnis

(29.07.2025) Der letzte Schultag steht vor der Tür. Für die Schulfamilie beginnen nun die sechswöchigen Sommerferien. Bayerns Familien- und Jugendministerin Ulrike Scharf betont: „Den Akku wieder aufladen, sich erholen, entspannen und die langen Sommertage genießen – das haben sich alle verdient! Im vergangenen Schuljahr wurde viel geleistet – gelernt, gelacht und wahrscheinlich auch die ein oder andere Träne vergossen. Vertrauen, Unterstützung und Wertschätzung sind für unsere Kinder jetzt wichtig. So bleiben sie motiviert, engagiert und entwickeln die eigene Persönlichkeit weiter.“

Scharf: „Dr. Edith Mente ist neue Präsidentin des Bayerischen Landessozialgerichts“ / Amtsübergabe an der Spitze des Bayerischen Landessozialgerichts

(28.07.2025) Am Bayerischen Landessozialgericht hat zum 1. Juli 2025 ein Führungswechsel stattgefunden: Dr. Edith Mente übernahm das Amt der Präsidentin von Günther Kolbe. In einem feierlichen Festakt in der Residenz München verabschiedete Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf Herrn Kolbe und führte zugleich Frau Dr. Mente in ihr neues Amt ein.

Scharf: „Neue Ideen für das Ehrenamt“ / Start der Online-Beteiligungsplattform „jung und engagiert“

(27.07.2025) Sommer, Sonne, Ferienzeit – für junge Menschen eine der schönsten Zeiten im Jahr. „Vor allem in den Sommermonaten spielen Ehrenamtliche eine entscheidende Rolle beim Rettungsdienst am See oder bei der Organisation von Ferienprogrammen“, erklärt Jugendministerin Ulrike Scharf anlässlich der Kick-off Veranstaltung zum Start der Beteiligungsplattform des Projekts ‚jung und engagiert‘ am 27. Juli 2025 in Ipsheim im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention 

Gerlach würdigt Verdienste der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) beim Staatsempfang – Bayerns Gesundheitsministerin: KZVB ist seit 75 Jahren ein Garant für wohnortnahe und qualitativ hochwertige zahnmedizinische Versorgung

(30.07.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die Verdienste der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) gewürdigt. Die Ministerin betonte am 30. Juli 2025 anlässlich eines Staatsempfangs zum 75-jährigen Bestehen der KZVB in Nürnberg: „Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns ist eine der wichtigsten gesundheitspolitischen Selbstverwaltungskörperschaften im Freistaat – und das seit mittlerweile 75 Jahren.“

Gerlach: Bayern fördert den Ausbau von Pflegeplätzen in der Oberpfalz – Rund 3,7 Millionen Euro aus dem Programm „PflegesoNah“ fließen in die Stadt Neumarkt

(30.07.2025) Im oberpfälzischen Neumarkt entstehen 75 Dauerpflegeplätze und zwei Kurzzeitpflegeplätze unmittelbar im Herzen der Stadt. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach am 30. Juli 2025 anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids in Höhe von rund 3,7 Million Euro aus dem bayerischen Förderprogramm „PflegesoNah“ für die Stadt Neumarkt hingewiesen.

Gerlach: Bayern fördert interkulturelle Kompetenz ausländischer Pflegekräfte im Freistaat – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin als Schirmherrin bei der Eröffnung des „Internationalen Pflegecampus Bad Windsheim“

(28.07.2025) Bayern fördert die interkulturelle Kompetenz ausländischer Pflegekräfte im Freistaat. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach bei der Eröffnung des Projekts „Internationaler Pflegecampus Bad Windsheim“ hingewiesen, dessen Schirmherrschaft sie übernommen hat. Gerlach betonte am 28. Juli 2025 in Bad Windsheim: „Bayern ist angesichts des Fachkräftemangels auf die Unterstützung ausländischer Pflegekräfte angewiesen. Wir wollen die Pflegekräfte langfristig im Freistaat halten und bei der dauerhaften Integration in die Gesellschaft unterstützen. Der ‚Internationale Pflegecampus Bad Windsheim‘ ist ein Vorzeigeprojekt für Integration.“

Gerlach wirbt für konsequenten Impfschutz gegen Hepatitis B – Bayerns Gesundheitsministerin und die “Landesarbeitsgemeinschaft Impfen“ zum Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli

(27.07.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach wirbt für einen konsequenten Impfschutz gegen Hepatitis B, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Gerlach rief deshalb am 27. Juli 2025 anlässlich des Welt-Hepatitis-Tages am 28. Juli gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) zur Überprüfung des Impfstatus auf. Sie betonte: „Hepatitis B kann durch eine frühzeitige Impfung vermieden werden. Die Impfung schützt unsere Kinder vor lebenslangen gesundheitlichen Folgen.“

Bayerisches Staatsministerium für Digitales 

Talent Valley in Mainfranken: Studierende präsentieren XR-Zukunft auf der Sommer EXPO in Würzburg / 760.000 € Förderung für XR Hub Würzburg

(25.07.2025) Die Sommer EXPO der Universität Würzburg öffnet erneut ihre Türen und macht digitale Zukunftstechnologien erlebbar. Im Mittelpunkt stehen innovative Projekte aus den Bereichen Extended Reality (XR) und menschenzentrierte Künstliche Intelligenz. Studierende präsentieren ihre Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte einem breiten Publikum – und knüpfen dabei wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.