Pressemitteilungen
Wie soll die Welt von morgen aussehen? Was erwarten junge Menschen von Politik und dem Miteinander? Welche Träume und Sorgen prägen ihre Vorstellungen von der Zukunft? Mit diesen Fragen haben sich mehr als 50 engagierte Jugendliche aus dem Landkreis Aichach-Friedberg am 23. Oktober beim vierten Zukunftsdialogtag im historischen Kreisgut Aichach beschäftigt – gemeinsam mit Bayerns Jugendministerin Ulrike Scharf.
Sie unterstrich die Bedeutung des Austauschs: „Junge Menschen gestalten die Zukunft Bayerns. Es ist mir wichtig, dass sie ihre Ideen, Wünsche und Sorgen einbringen. Wir brauchen ihren Gestaltungswillen, ihre Kreativität und ihr Verantwortungsbewusstsein mehr denn je. Der Austausch mit der jungen Generation ist für mich eine Herzensangelegenheit. Nur wenn wir einander zuhören und eine starke Jugendpolitik betreiben, können wir gemeinsam unsere Demokratie stärken.“
Der Zukunftsdialog ist ein Kooperationsprojekt des Bayerischen Sozialministeriums und des JFF-Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Ziel ist es, die Stimmen der jungen Generation zu hören und demokratische Werte zu stärken und gemeinsam ein Zeichen gegen Hass und Hetze zu setzen.
Kathrin Demmler, Direktorin des JFF, betonte: „Demokratie braucht Bildung – vor allem die Förderung von Zukunftskompetenzen bei jungen Menschen. Denn nur, wer sich ernstgenommen und gehört fühlt, traut sich zu, Demokratie aktiv mitzugestalten. Gemeinsam mit dem Bayerischen Sozialministerium schaffen wir mit den Zukunftsdialogen einen Raum, in dem junge Menschen als Expertinnen und Experten in eigener Sache ihre Perspektiven und Potenziale einbringen. Medienpädagogik hilft dabei, kritisch zu denken, kreativ zu handeln und Verantwortung für unser Zusammenleben zu übernehmen. Mein herzlicher Dank gilt unserer Medienstelle Augsburg und dem Landkreis für die gelungene lokale Umsetzung sowie dem Sozialministerium für die engagierte Partnerschaft im Sinne der Jugend. Wir wollen junge Stimmen stärken und Demokratie gemeinsam gestalten.“
Im Vorfeld hatten viele der teilnehmenden Jugendlichen an ihren Schulen und im Jugendzentrum mit Kreativität Projekte entwickelt. In praxisnahen Workshops setzten sie sich mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Social Media, Demokratie und Teilhabe auseinander. Entstanden sind dabei unter anderem Kurzvideos im TikTok-Stil, virtuelle Zukunftswelten, KI-generierte Kunstwerke und Podcasts – allesamt ein lebendiges Zeugnis für die Innovationskraft der jungen Generation.
In der Diskussion mit Ministerin Scharf brachten die Jugendlichen ihre Standpunkte ein, stellten Fragen und diskutierten gemeinsam, wie ihre Ideen und Anliegen in der Politik Gehör finden.
Teilnehmer Sandro, 23, sagte über den Zukunftsdialog: „Wir wünschen uns, dass die Anliegen, die wir heute vorbringen konnten, auf Gehör stoßen. Einer unserer konkreten Punkte: mehr Respekt und Anerkennung für die Blaulichtorganisationen. Heute hatten wir die Möglichkeit, Standpunkte auszutauschen und in den Dialog zu treten.“
Die „Zukunftsdialoge vor Ort“ sind seit 2024 Teil des neu eingeführten „Bayerischen Aktionsplans Jugend“ unter dem Motto „Mach mit – für deine Demokratie“. Nach erfolgreichen Stationen in Bayreuth, Weilheim und Roth machte der Zukunftsdialog nun erstmals im Landkreis Aichach-Friedberg halt.
Weitere Informationen zum Projekt und zu den Ergebnissen finden Sie unter Zukunftsdialoge.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
